CJD Jubiläum
CJD Dortmund
Schreibtisch Ordnung
Bild: CC BY-SA Maik Meid

„Perspektive Zukunft“ ist ein Angebot zur persönlichen und beruflichen Förderung Jugendlicher und junger Erwachsener mit vielfältigen Vermittlungshemmnissen. 

„Perspektive Zukunft“ ist ein Projekt des Jobcenters Kreis Mettmann.

Über einen ganzheitlichen Ansatz werden die Teilnehmenden an das Beratungsangebot des Jobcenters herangeführt, um somit perspektivisch eine Eingliederung in den Arbeitsmarkt bzw. die Teilnahme an weiterführenden Qualifizierungsangeboten zu erreichen. Hierzu greifen Methoden, Erfahrungswissen und Handlungen ineinander, sodass die Voraussetzungen geschaffen und Unterstützungsleistungen zur Verfügung gestellt werden, die die Zielgruppe benötigt, um wieder an der Gesellschaft teilzuhaben. Mit Hilfe des Sozialcoachs wird ein stabiles Beziehungsnetz aufgebaut, welches die Basis für berufliche und soziale Integration bildet.

Was will Perspektive Zukunft?

Ziel des Förderangebotes ist die nachhaltige und durch eine regelmäßige und aktive Teilnahme gekennzeichnete Rückkehr der Teilnehmenden in vorhandene Regelsysteme. 

Diese sind

  • Schule
  • Arbeit
  • Beschäftigung
  • Angebote der JobCenter und Arbeitsagenturen.

aber auch Freiwilligendienste, ehrenamtliches Engagement, familiäre Strukturen und individuelle Beratungssysteme. 

Die individuelle Lebenssituation der Teilnehmenden soll sich verbessern und stabilisieren. Sie entwickeln ihre persönlichen Kompetenzen durch gezielte Unterstützungsleistungen weiter.  

Der angestoßene oder wieder aufgenommene Entwicklungsprozess aktiviert die Projektteilnehmer Verantwortung zu übernehmen. Sie qualifizieren sich über passende Kenntnisse und Fertigkeiten für den Einstieg in einen Beruf. Darüber hinaus werden sie befähigt, sich in privaten Situationen und beruflichen Zusammenhängen individuell, zielgerichtet und verantwortungsbewusst zu verhalten. 

Für wen eignet sich Pespektive Zukunft?

Das Förderangebot ist für Menschen im Alter zwischen 18 und 45 Jahren entwickelt worden, die Leistungen nach dem SGB II erhalten.

Intensive Partnerschaft

Perspektive Zukunft baut auf ein individuell abgestimmtes Fallmanagement, also  eine besondere und intensive Beratung und Begleitung. Das Verhältnis zwischen den Fallmangern als Spezialisten und den Teilnehmenden ist durch Mitarbeit, Dialog und Vertrauen von besonderer Bedeutung. Die Fallmanager haben spezifische Betreuungs-, Beratungs- und Steuerungsaufgaben.  Sie stehen während des gesamten Förderprozesses als feste Ansprechpartner zur Verfügung. Die in den individuellen Förderplänen festgehaltenen Ziele und Handlungsvereinbarungen werden monatlich gemeinsam überprüft und angepasst. 

Perspektive Zukunft arbeitet mit dem Jobcenter Kreis Mettmann zusammen. 

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Informieren Sie sich über die Möglichkeiten des Projektes "Perspektive Zukunft"! 
Rufen Sie die Projektleiterin Stefanie Gunkel unter 02104-1393965 oder 0160-3207151 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Vernetzung

Sämtliche Angebote im Kreis Mettmann werden entsprechend des individuellen Bedarfes einbezogen, dies kann z.B. das betreute Wohnen, die Sucht- oder Schuldenberatung oder die Obdachlosenhilfe sein (siehe Abbildung). Durch die Vernetzung und Zusammenarbeit mit den zahlreichen Akteuren des Kreis Mettmann werden für die individuelle Problemlage des Teilnehmenden die passendsten Unterstützungsmöglichkeiten gefunden.

Wegbeschreibungen

Wegbeschreibung BBW Mettmann